|
|
|
|
1
-
Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes zum 01.01.2005
Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes zum 01.01.2005
1. Januar 2021
(Kategorie Gedenktage der deutschen Migrationsgeschichte) Das Zuwanderungsgesetz, das zum 1. Januar 2005 in Kraft trat, gilt als das politische Bekenntnis zur lange zuvor eingetretenen Realität, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist Geändert wurden das Staatsangehörigkeitsgesetz, das Bundesvertriebenengesetz und die Vorschriften zum Asylrecht. Neu eingeführt wurde das Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländer*innen im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz).
Weitere Details anzeigen
-
Inkrafttreten des neuen Staatsangehörigkeitsrechts zum 01.01.2000
Inkrafttreten des neuen Staatsangehörigkeitsrechts zum 01.01.2000
1. Januar 2021
(Kategorie Gedenktage der deutschen Migrationsgeschichte) Am 1. Januar 2000 ist das „Staatsangehörigkeitsrecht“ in Kraft getreten und löste das „Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz“ aus der Kaiserzeit ab. Zum „Blutsrecht“ (ius sanguinis) kam das international gängige Geburtsortsprinzip hinzu (ius soli). Seit der Reform ist Deutsche*r, wer in Deutschland geboren wird und nicht nur, wer von deutschen Eltern abstammt.
Weitere Details anzeigen
-
Neujahr
Neujahr
1. Januar 2021
(Kategorie Sonstige besondere Tage) Neujahr ist im Gregorianischen Kalender der erste Tag des Jahres.
Weitere Details anzeigen
• • •
|
2
|
3
|
4
-
Welttag der Brailleschrift
Welttag der Brailleschrift
4. Januar 2021
(Kategorie Gedenktage von Menschen mit Behinderung) Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille, der Erfinder der nach ihm benannten Blindenschrift, in Frankreich geboren. Die 1825 erfundene Schrift besteht aus Punktmustern, die mit den Fingerspitzen ertastet werden.
Weitere Details anzeigen
•
|
5
|
6
-
Weihnachten
Weihnachten
6. Januar 2021
(Kategorie Christliche Feste und Gedenktag (orthodox, koptisch)) „Weihnachten“ ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Jesus Christus ist nach christlichem Glauben der Sohn Gottes, den er als „Messias“ (Erlöser) auf die Erde zu den Menschen geschickt hat.
Weitere Details anzeigen
•
|
7
-
Oury Jalloh
Oury Jalloh
7. Januar 2021
(Kategorie Gedenktage gegen Rassismus) Am 7. Januar 2005 verbrannte Oury Jalloh, ein in Deutschland lebender Geflüchteter aus Sierra Leone, bei lebendigem Leib in der Zelle 5 des Dessauer Polizeireviers. Die Brand- und Todesursache sind bis heute ungeklärt. Die Generalstaatsanwaltschaft in Naumburg wies im November 2018 die Beschwerde gegen die Einstellung der Ermittlungen ab, die die Hinterbliebenen des Toten eingelegt hatten. Im Oktober 2019 erklärte das Oberlandesgericht Naumburg die Einstellung des Verfahrens für rechtmäßig. Dagegen wurde eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. Die Initiative „In Gedenken an Oury Jalloh“ kämpft seit 15 Jahren mit Fakten und Beweisen dafür, dass die offizielle Aussage von Polizei, Justiz und Politik, nach der sich Oury Jalloh an Händen und Füßen fixiert selbst angezündet haben soll, als rassistische Praxis staatlicher Behörden anerkannt wird. Jährlich findet am 7. Januar eine Mahn-Demonstration in Dessau statt.
Weitere Details anzeigen
•
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
-
Geburtstag des IDA (Gründung am 17.01.1990)
Geburtstag des IDA (Gründung am 17.01.1990)
17. Januar 2021
(Kategorie Sonstige besondere Tage) Am 17. Januar 1990 gründeten 16 bundesweit aktive Jugendverbände im Haus des DGB-Landesbezirks NRW in Düsseldorf den Verein mit dem damaligen Namen „Informations-, Dokumentations- und Aktionszentrum gegen Ausländerfeindlichkeit für eine multikulturelle Zukunft“ (IDA). Seit einer Satzungsänderung im Jahr 2000 führt der Verein den heutigen Namen „Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA)“ und hat sich in diesem Zuge auch für bundesweit tätige Migrant*innen-Jugendselbstorganisationen als Mitglieder geöffnet.
Weitere Details anzeigen
•
|
18
|
19
-
Sprengstoffanschlag in der Probsteigasse Köln
Sprengstoffanschlag in der Probsteigasse Köln
19. Januar 2021
(Kategorie Gedenktage gegen Rechtsextremismus) In einem Kölner Lebensmittelgeschäft explodierte am 19. Januar 2001 ein Sprengsatz, bei dem die 19-jährige Tochter des iranischen Ladeninhabers so schwer verletzt wurde, dass sie bis heute unter den Folgen leidet. Der Anschlag gilt als der erste des rechtsterroristischen Netzwerks „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“, das sich 2011 selbst enttarnte.
Weitere Details anzeigen
•
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
-
Internationaler Holocaust Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus
Internationaler Holocaust Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus
27. Januar 2021
(Kategorie Gedenktage des Nationalsozialismus) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau steht als Symbol für die Konzentrationslager, die die Deutschen in der Zeit des Nationalsozialismus zur planmäßigen Vernichtung von Millionen von Menschen errichtet haben. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von den Alliierten befreit. Zuvor hatte die SS die meisten Häftlinge auf Todesmärsche gen Westen getrieben, auf denen viele an Erschöpfung und Krankheit starben. Jährlich wird an diesem Tag der Opfer des nationalsozialistischen Deutschlands gedacht.
Weitere Details anzeigen
•
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
|
|